Verkaufskonto — ⇡ Warenverkaufskonto … Lexikon der Economics
Nettorechnung — 1. I.w.S.: Die Erfolgsrechnung, in der Aufwendungen und Erträge mehr oder weniger stark saldiert werden (Nettoprinzip); die handelsrechtliche Gewinn und Verlustrechnung ist eine ⇡ Bruttorechnung (§§ 246 II, 275 HGB). Kleine und mittelgroße… … Lexikon der Economics
Warenkonto — Warenkonto, Konto der doppelten Buchführung, früher als gemischtes Konto geführt, heute dem Kontenrahmen entsprechend in Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto aufgeteilt. Das Wareneinkaufskonto (Warenbestandskonto) ist ein Bilanzkonto, bei… … Universal-Lexikon
Wareneinkaufskonto — Konto der doppelten Buchführung, das im Soll den Warenanfangsbestand, die Zugänge (beide zu Einkaufspreisen) und (meist über besonderes Unterkonto) die Bezugskosten, im Haben etwaige Rücksendungen an die Lieferer bzw. (meist über besonderes… … Lexikon der Economics
gemischte Konten — Konten, die Bestände, Aufwendungen und Erträge enthalten, daher auch: Bestands Erfolgs Konten. – (1.) Typisches g.K. ist das ungeteilte Warenkonto. Es enthält im Soll den Warenanfangsbestand (Bewertung zum Einstandswert) und Wareneinkäufe (zum… … Lexikon der Economics
Abzüge — I. Preise:Minderung der in der Faktura (Rechnung) ausgewiesenen und buchhalterisch belasteten Preise, z.B. Kunden ⇡ Skonto, ⇡ Rabatt, Nachlass u.Ä. Zu buchen auf den Warenein oder verkaufskonten bzw. deren Unterkonten. Warenrücksendungen an… … Lexikon der Economics
Bargeschäfte — Barverkauf; im Warenverkehr die Lieferung von Waren gegen ⇡ Barzahlung innerhalb einer bestimmten Zahlungsfrist im Gegensatz zu Zielkäufen bzw. verkäufen. Buchungen bei Bewirkung der Leistungen ⇡ Zug um Zug: Kassekonto an Warenverkaufskonto und… … Lexikon der Economics
Belastung — I. Arbeitspsychologie:⇡ Beanspruchung und Belastung. II. Buchführung:Die Eintragung eines Buchungspostens im Soll eines Kontos („belasten“). Das zu belastende Konto steht im ⇡ Buchungssatz der doppelten Buchführung an erster Stelle, z.B.… … Lexikon der Economics
Bruttorechnung — 1. I.w.S.: In der Erfolgsrechnung werden die einzelnen Aufwendungen und Erträge unsaldiert ausgewiesen (Bruttoprinzip). Das Saldierungsverbot ist ausdrücklich im Handelsrecht (§ 246 II HGB) kodifiziert (⇡ Verrechnungsverbot). 2. I.e.S.:… … Lexikon der Economics
Warenausgang — die Veräußerung von Waren oder deren Entnahme. Buchungssatz bei Barverkauf: Kasse an Warenverkaufskonto und Umsatzsteuerschuld; bei Entnahme: Privatkonto an Warenverkauf (oder Konto Selbstverbrauch) und Umsatzsteuerschuld. Kundenskonti werden i.d … Lexikon der Economics